Sohrab Shamsi bei der Arbeit als Sprinklertechniker
Startseite / Erfolgsgeschichten / Sohrab Shamsi
Erfolgsgeschichte

Neues Leben in Deutschland als Sprinklertechniker

Wie Sohrab Shamsi aus dem Iran eine neue berufliche Heimat in der Sprinklertechnik fand

Eine Freundin erzählte mir von dieser kurzen Weiterbildung und dass man danach sofort einen Job finden kann. Mit über 30 hatte ich keine Zeit zu verlieren – ich wollte sofort arbeiten.
Herkunftsland: Iran
Heute: Sprinklertechniker
Alter: 36 Jahre
Sohrab Shamsi Portrait
Persönlicher Werdegang

Neue Heimat, neuer Beruf – Sohrabs Weg in Deutschland

Sohrabs Geschichte zeigt, wie der Weg von einer herausfordernden Arbeitssituation zu einem erfüllenden Beruf mit geregelten Arbeitszeiten führen kann.

Sohrab Shamsi kam aus dem Iran nach Deutschland und suchte nach beruflichen Perspektiven, die seinen Vorstellungen entsprachen. Seine vorherige Tätigkeit beschreibt er als nicht ideal: "Meine Branche war ein bisschen schlecht. Schlechte Arbeitszeit. Am Wochenende, wenn die Leute Spaß haben, mussten wir arbeiten." Diese Situation motivierte ihn, einen Berufswechsel in Betracht zu ziehen.

Der entscheidende Wendepunkt kam, als eine Freundin ihm von der Möglichkeit einer kurzen Weiterbildung im Bereich Sprinklertechnik erzählte. Diese Information kam genau zum richtigen Zeitpunkt. "Mit über 30 Jahren hatte ich nicht viel Zeit", erklärt Sohrab. "Ich wollte sofort arbeiten." Die Aussicht auf eine schnelle Qualifizierung mit hohen Chancen auf einen direkten Berufseinstieg überzeugte ihn.

Der Weg zum anerkannten Fachmann

"Nach der Qualifizierung hatte ich ein Zertifikat von ZBA und IHK natürlich. Deswegen konnte ich sofort einen Job finden." Die doppelte Zertifizierung durch anerkannte Institutionen öffnete Sohrab Türen in der Branche und ermöglichte ihm den direkten Einstieg in sein neues Berufsfeld als Sprinklertechniker.

Heute arbeitet Sohrab als Sprinklertechniker und schätzt besonders die geregelten Arbeitszeiten seines neuen Berufs. "Für mich ist interessant, morgens früh anzufangen und früher Feierabend zu machen", sagt er. Dieser Aspekt seiner neuen Tätigkeit bedeutet für ihn eine deutliche Verbesserung seiner Work-Life-Balance im Vergleich zu seiner früheren Arbeitssituation.

Früher

Leben im Iran

Sohrab verbringt seine frühen Jahre im Iran, bevor er den Entschluss fasst, nach Deutschland zu kommen.

Nach Ankunft in Deutschland

Berufliche Herausforderungen

Sohrab arbeitet in einer Branche mit ungünstigen Arbeitszeiten, besonders an Wochenenden, was ihn dazu bringt, nach Alternativen zu suchen.

Qualifizierungsphase

Weiterbildung zum Sprinklertechniker

Auf Empfehlung einer Freundin nimmt Sohrab an der Qualifizierung teil und erhält anerkannte Zertifikate vom ZBA und der IHK.

Heute

Sprinklertechniker in Festanstellung

Sohrab arbeitet erfolgreich als Sprinklertechniker und genießt die geregelten Arbeitszeiten, die ihm sein neuer Beruf bietet.

Zukunft

Weitere berufliche Entwicklung

Mit seinen Fachkenntnissen und der Berufserfahrung hat Sohrab gute Aussichten auf weitere Karriereschritte in der Sprinklertechnik.

Sohrab erzählt von seinem Weg zum Sprinklertechniker in Deutschland

Sohrabs Erfolge auf einen Blick

  • Erfolgreiche Integration in Deutschland und Erlernen der deutschen Sprache
  • Abschluss der Qualifizierung mit anerkannten Zertifikaten von ZBA und IHK
  • Direkter Berufseinstieg als Sprinklertechniker nach Abschluss der Qualifizierung
  • Verbesserung der Work-Life-Balance durch geregelte Arbeitszeiten im neuen Beruf

Für mich ist interessant, morgen früh anzufangen und früher Feierabend zu machen. In meiner früheren Branche war es schlecht – wenn andere Leute am Wochenende Spaß hatten, mussten wir arbeiten. Jetzt habe ich ein Zertifikat und konnte sofort einen guten Job finden.

— Sohrab
Die Ausbildung

In nur 6 Monaten zur Sprinklertechnikerin

Erfahren Sie, wie unser praxisorientiertes Ausbildungsprogramm die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um direkt in der Branche durchzustarten

Dauer

6 Monate Vollzeit, davon 4 Monate Theorie und 2 Monate praktische Übungen

Support

Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozenten und Praktiker

Fokus

80% Praxisorientierung für einen nahtlosen Übergang in den Beruf

Ergebnis

92% unserer Absolventen finden innerhalb von 4 Wochen eine Anstellung

1 Grundlagen der Sprinklertechnik

In den ersten Wochen werden die Teilnehmer:innen mit den Grundlagen der Sprinklertechnik und des Brandschutzes vertraut gemacht. Diese Phase legt das Fundament für alle weiteren Lerninhalte.

  • Einführung in die Brandschutzvorschriften und -normen
  • Funktionsweise und Komponenten von Sprinkleranlagen
  • Grundlegende Werkzeugkunde und Arbeitssicherheit
  • Technisches Zeichnen und Planverständnis

2 Technische Anwendungen

Der zweite Ausbildungsabschnitt konzentriert sich auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens. Hier erwerben die Teilnehmer:innen ihre handwerklichen Fähigkeiten.

  • Installation von Rohrleitungen und Sprinklerköpfen
  • Hydraulische Berechnungen und Dimensionierung
  • Montage- und Befestigungstechniken
  • Fehlersuche und Problemlösung in Anlagen

3 Spezialisierung und Praxisprojekte

In der Abschlussphase werden realitätsnahe Projekte umgesetzt, bei denen die Teilnehmer:innen ihre Stärken entdecken und sich gezielt auf bestimmte Bereiche spezialisieren können.

  • Komplexe Anlagenplanung für verschiedene Gebäudetypen
  • Projektmanagement und Teamarbeit
  • Inbetriebnahme und Abnahme von Anlagen
  • Zertifizierungsvorbereitung und Abschlussprüfung

Anerkanntes Zertifikat mit Branchenrelevanz

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten unsere Teilnehmer:innen ein AZAV-zertifiziertes Abschlusszertifikat, das von Arbeitgebern in der Branche hoch angesehen ist. Dies ermöglicht den direkten Einstieg in den Beruf ohne zusätzliche Qualifikationen. Unsere Absolvent:innen profitieren von unseren engen Kontakten zu Branchenunternehmen, die regelmäßig neue Fachkräfte aus unserem Programm rekrutieren.

Bereit für Ihren Neustart in der Sprinklertechnik?

Jetzt Tauglichkeit prüfen
Interview

Nachgefragt bei Sohrab

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sohrab nach Deutschland kam und hier durch die Sprinklertechnik eine neue berufliche Perspektive gefunden hat

Q
Können Sie uns etwas über Ihren Hintergrund und Ihren Weg nach Deutschland erzählen?
A

Ich bin Sohrab Shamsi, ich bin 36 Jahre alt und komme aus dem Iran. Der Weg nach Deutschland war natürlich nicht einfach, aber ich wollte hier ein neues Leben aufbauen und bessere berufliche Möglichkeiten finden.

In meinem Heimatland hatte ich bereits berufliche Erfahrungen gesammelt, aber ich wusste, dass ich in Deutschland neue Qualifikationen erwerben müsste, um erfolgreich zu sein. Das war mir wichtig, denn mit über 30 Jahren wollte ich keine Zeit verlieren und schnell in einen stabilen Beruf einsteigen.

Die Eingewöhnung in Deutschland war eine Herausforderung – besonders mit der Sprache. Aber ich habe schnell verstanden, dass Bildung und Qualifikationen hier der Schlüssel zum Erfolg sind. Deshalb war ich auch so offen, als ich von der Möglichkeit der Weiterbildung zum Sprinklertechniker gehört habe.

Migration Neuanfang Bildungschancen
Q
Was hat Sie motiviert, in die Sprinklertechnik zu wechseln?
A

Meine vorherige Branche war ein bisschen schlecht, vor allem wegen der Arbeitszeiten. Am Wochenende, wenn die Leute Spaß machen, mussten wir arbeiten. Das war auf Dauer sehr belastend für mich, und ich konnte kein richtiges Sozialleben aufbauen.

Deswegen wollte ich einen neuen Job finden. Dann hat mir eine Freundin erzählt, dass hier eine kurze Weiterbildung angeboten wird und man danach sofort einen Job finden kann. Das klang für mich sehr interessant, weil ich schnell arbeiten wollte.

Die Aussicht auf geregelte Arbeitszeiten und gute Jobchancen hat mich überzeugt. Und tatsächlich habe ich nach der Qualifizierung gleich eine Stelle gefunden, wo ich jetzt morgens früh anfange und früher Feierabend machen kann. Das passt viel besser zu meinem Leben.

Work-Life-Balance Geregelte Arbeitszeiten Berufswechsel
Q
Wie haben Sie die Qualifizierung bei der ZBA erlebt?
A

Die Qualifizierung war für mich eine sehr gute Erfahrung. Ich hatte anfangs Bedenken wegen der Sprache, aber die Dozenten waren sehr verständnisvoll und haben sich Zeit genommen, um sicherzustellen, dass ich alles verstehe.

Was mir besonders gefallen hat, war die Kombination aus Theorie und Praxis. So konnte ich das Gelernte direkt anwenden und hatte dadurch ein viel besseres Verständnis für die Technik. Der praktische Ansatz hat mir sehr geholfen, da ich eher ein praktisch orientierter Mensch bin.

Nach der Qualifizierung hatte ich ein Zertifikat von ZBA und IHK. Diese offiziellen Abschlüsse waren sehr wichtig, denn sie haben mir gleich die Türen zu einem guten Job geöffnet. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit, denn ohne diese Zertifikate wäre es sicher viel schwieriger gewesen, in diesem Bereich Fuß zu fassen.

Zertifizierung Praxisnahes Lernen Berufliche Anerkennung
Q
Was gefällt Ihnen an Ihrem neuen Beruf als Sprinklertechniker am besten?
A

Für mich ist besonders interessant, dass ich morgens früh anfangen und entsprechend früher Feierabend machen kann. Diese geregelten Arbeitszeiten waren eines meiner Hauptziele bei der Jobsuche, und das hat sich jetzt erfüllt.

In meinem früheren Beruf musste ich oft arbeiten, wenn andere frei hatten – besonders an Wochenenden. Das war sehr belastend für mein Privatleben. Jetzt habe ich mehr Freizeit und kann meine Zeit besser planen. Das macht einen großen Unterschied für meine Lebensqualität.

Außerdem gefällt mir die technische Arbeit. Ich lerne ständig etwas Neues und kann meine Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Sprinklertechnik ist ein wichtiger Bereich, denn wir sorgen für die Sicherheit von Gebäuden und Menschen. Das gibt mir das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun.

Geregelte Arbeitszeiten Lebensqualität Sinnvolle Tätigkeit
Q
Welchen Rat würden Sie anderen Migranten geben, die sich beruflich neu orientieren möchten?
A

Mein wichtigster Rat ist: Nutzt die Bildungsangebote in Deutschland! Es gibt viele Möglichkeiten für Qualifizierungen und Weiterbildungen, man muss sie nur finden. Fragt Freunde, geht zu Beratungsstellen oder recherchiert im Internet.

Lasst euch nicht entmutigen, wenn die Sprache noch schwierig ist. Natürlich ist es wichtig, Deutsch zu lernen, aber viele Ausbildungen sind auch mit grundlegenden Sprachkenntnissen machbar, besonders wenn sie praktisch orientiert sind. Die Sprache verbessert sich mit der Zeit automatisch im Berufsalltag.

Und zögert nicht zu lange! Mit über 30 Jahren dachte ich, dass ich keine Zeit zu verlieren habe. Deshalb war ich froh über die kurze Qualifizierung. Der frühe Start in den neuen Beruf war für mich der richtige Weg. Jetzt habe ich einen sicheren Job mit guten Arbeitszeiten und kann mein Leben in Deutschland wirklich genießen.

Auch bereit für einen Neustart in der Sprinklertechnik?

Echte Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmer

Sehen Sie, wie unsere Absolventen ihren beruflichen Neustart gemeistert haben – vom Arbeitssuchenden zum gefragten Sprinklertechniker

Sohrab Shamsi

In seinem erlernten Beruf musste Sohrab oft spät arbeiten und hatte an den Wochenenden wenig Freiheiten. Durch die Qualifizierung bei der ZBA kam er schnell in einen geregelten Beruf mit Zukunft und genießt heute geregelte Arbeitszeiten und ein sicheres Einkommen.

Komplette Geschichte lesen

Anna Dabrowska

Anna hatte in Polen ein eigenes Kosmetikstudio. In Deutschland suchte sie nach beruflichen Alternativen. Heute ist sie zertifizierte Sprinklertechnikerin – eine komplette Neuorientierung, die ihr finanzielle Sicherheit und berufliche Perspektiven bietet.

Komplette Geschichte lesen

Andreas Struck

Als Vater und ehemaliger Kaufmann bei einem Autohaus verlor Andreas durch die Corona-Krise seinen Job. In der Zeitung las er über die ZBA-Weiterbildung – heute arbeitet er als Sprinklertechniker bei einem renommierten Fachbetrieb mit sicherem Einkommen.

Komplette Geschichte lesen

Bereit für Ihre eigene Erfolgsgeschichte?

Jetzt in Ihre neue Zukunft starten

Impressum

© Copyright 2024 

Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte der Websiten zfb.eu und landing.zfb.eu und l2.zfb.eu, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH. Bitte wenden Sie sich an info@zfb.eu, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.

Unter der „Creative Commons“-Lizenz“ veröffentlichte Inhalte, sind als solche gekennzeichnet. Sie dürfen entsprechend den angegebenen Lizenzbedingungen verwendet werden.

Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).

ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH
Kruppstraße 41-45

D-42489 Wülfrath

Telefon: 02058 / 77 921 – 60
Telefax: 02058 / 77 921 – 79
E-Mail: info@zfb.eu

Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz:

E-Mail: Datenschutzbeauftragter@zfb.eu

Vertreten durch:
Charline Klatt, Stephan Boock

Registereintrag:
Eingetragen im Handelsregister.
Registergericht: Wuppertal
Registernummer: HRB 27434

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE306789782

 

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseiten in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseiten verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Verantwortlicher: Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an die E-Mail: Datenschutzbeauftragter@zfb.eu 

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die Datenschutzerklärung der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a)    personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b)    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c)    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e)    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f)     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h)    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i)      Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j)      Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k)    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die

ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH
Kruppstraße 41-45
42489 Wülfrath
Deutschland

Telefon:                      02058 / 77 921 – 60
E-Mail:                        buero@zfb.eu
Website:                     www.zfb.eu

3. COOKIES

Die Internetseiten der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH den Nutzern dieser Internetseiten nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseiten im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseiten wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseiten zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseiten, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseiten erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von den Internetseiten und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseiten jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseiten vollumfänglich nutzbar.

4. ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN

Die Internetseiten der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseiten gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unseren Internetseiten angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseiten, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseiten korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseiten sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseiten zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. REGISTRIERUNG AUF UNSEREN INTERNETSEITEN

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf den Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf den Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

6. ABONNEMENT UNSERES NEWSLETTERS

Auf den Internetseiten der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf den Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

7. NEWSLETTER-TRACKING

Die Newsletter der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH automatisch als Widerruf.

8. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITEN

Die Internetseiten der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

9. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATE

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

a)    Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b)    Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

– die Verarbeitungszwecke

– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

– falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

– wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c)    Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

– Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

– Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

– Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der entsprechende Mitarbeiter der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH  wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

– Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der entsprechende Mitarbeiter der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH wenden.

g)    Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling; als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichtet die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH

auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

11. DATENSCHUTZ BEI BEWERBUNGEN UND IM BEWERBUNGSVERFAHREN

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf den Internetseiten befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

12. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON FACEBOOK

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf diesen Internetseiten Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseiten, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseiten durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseiten durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseiten, welche konkrete Unterseite unserer Internetseiten die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unseren Internetseiten integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseiten besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseiten gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseiten aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

13. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON FUNKTIONEN DES AMAZON-PARTNERPROGRAMMS

Die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH setzt Anwendungen und Funktionen der weltweit tätigen Amazon-Gruppe nicht ein.

14. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS (MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION)

Die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH setzt Anwendungen und Funktionen von Google Analytics nicht ein.

15. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON GOOGLE REMARKETING

Die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH setzt Anwendungen und Funktionen von Google Remarketing nicht ein.

16. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON GOOGLE-ADWORDS

Die ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH setzt Anwendungen und Funktionen von Google AdWords nicht ein.

17. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZU EINSATZ UND VERWENDUNG VON YOUTUBE

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf diesen Internetseiten Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseiten, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseiten durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseiten die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseiten besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseiten gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseiten aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

18. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

19. BERECHTIGTE INTERESSEN AN DER VERARBEITUNG, DIE VON DEM VERANTWORTLICHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

20. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

21. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON, DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der entsprechende Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

22. BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

23. UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN IM MAILVERKEHR

Information zur Datenschutzverordnung (DSGVO): Im Rahmen der DSGVO speichern wir Ihren vollständigen Namen, Firma, Anschrift sowie Ihre weiteren Kontakt-Daten, soweit uns diese Details vorliegen, in Form einer Datei. Ihre Daten werden exklusiv zum Zwecke der Verwaltung genutzt und nur an diejenigen unserer Geschäftspartner weitergegeben, welche diese Daten zwingend verarbeiten müssen, um ordentliche, DSGVO-konforme Abwicklung zu gewährleisten. Ihre personenbezogenen Daten sind nach bestem Wissen unter technischen und prozessualen Gesichtspunkten geschützt. Wir bitten um Ihre Rückmeldung per E-Mail oder Fax, wenn Sie mit der Speicherung Ihrer Daten bei uns NICHT einverstanden sind; wir löschen dann Ihre Daten vollständig aus unseren Verzeichnissen. Bitte bedenken Sie, dass eine ordentliche Abwicklung dann nicht mehr sichergestellt ist. Sollten Sie sich nicht melden, gehen wir von Ihrer Zustimmung zur Datenspeicherung und Verwendung/Nutzung aus. Wenn Sie später Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten durch uns widerrufen wollen, genügt dazu Ihre formlose E-Mail ohne Angabe von Gründen an unsere E-Mail-Adresse „info@zfb.eu“.

AGB

1 – Ziel und Zweck der Weiterbildung
Mit der Weiterbildung soll der/die Teilnehmer/in Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen, die seine/ihre berufliche Beweglichkeit verbessern. Die wesentlichen Inhalte der Weiterbildung sind den zur Weiterbildung gehörenden Informationsblättern sowie dem Kursprogramm zu entnehmen.
2 – Dauer der Weiterbildung
Die Dauer der Weiterbildung wird im Vertrag über eine berufliche Weiterbildung genannt. Für Teilnehmer/innen, die während der Kurzarbeitszeit an dieser Weiterbildung teilnehmen kann die Lernzeit unter Berücksichtigung der organisatorischen Bedürfnisse der ZFB – Zentrum für Brandschutztechnik GmbH, den veränderten Kurzarbeitszeiten flexibel angepasst werden.
3 – Pflichten des/der Teilnehmers/in Der/die Teilnehmer/in verpflichten sich:
– sich zu bemühen, die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, – an allen Weiterbildungsmaßnahmen nach § 5 regelmäßig teilzunehmen, – aktiv mit anderen Personen, insbesondere Lehrpersonen, zusammenzuarbeiten und notwendigen Anleitungen zu folgen, – Werkzeuge, Maschinen und sonstige Ausstattung sowie Lernmaterialien sorgsam zu behandeln, die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften und Regelungen, die die Ordnung des Betriebes betreffen, zu beachten, – an einem Praktikum in einem Betrieb teilzunehmen, sofern das Praktikum teil der Weiterbildungsmaßnahme ist, – an Maßnahmen zur Ermittlung des Ausbildungsstandes teilzunehmen (z.B. Klausuren, Tests, Kolloquien), sofern solche vorgesehen sind, – aktiv an einer Vermittlung in Arbeit zum Weiterbildungsende mitzuwirken, – beim Fernbleiben von der Weiterbildung dem Träger am ersten Tag einen wichtigen Grund für das Fehlen mündlich mitzuteilen, am darauffolgenden Tag eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen, sofern der Kostenträger des/der Teilnehmers/in keine anderen Bestimmungen festgelegt hat, – die gültige Hausordnung zu beachten.
4 – Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeit wird im Vertrag über eine berufliche Weiterbildung aufgeführt.
5 – Pflichten des Trägers
Der Träger der Maßnahme verpflichtet sich: – dafür zu sorgen, dass alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die zum Erreichen des Weiterbildungszieles erforderlich sind, in erwachsenengerechter Weise vermittelt werden, – unter Berücksichtigung der Nr. 1 einen Plan für die sachliche und zeitliche Gliederung der Weiterbildung zu erstellen, der die individuellen und betrieblichen Belange berücksichtigt, – nur solche Personen mit der Durchführung der Weiterbildung zu beauftragen, die dafür qualifiziert sind, – die Weiterbildung an Ausbildungsplätzen durchzuführen, die nach Art und Ausstattung dazu geeignet sind, – den Teilnehmern/innen alle Lern- und Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, die zur Durchführung der Weiterbildung und zum Ablegen von Prüfungen unbedingt notwendig sind und vom Kostenträger übernommen werden, – den Teilnehmern/innen in der Hauptsache nur solche Tätigkeiten und Aufgaben zu übertragen, die dem Weiterbildungszweck dienen, – den Teilnehmern/innen zur Teilnahme an Prüfungen und Maßnahmen die erforderliche Zeit zu gewähren.
6 – Kündigung/Beendigung
Das Vertragsverhältnis kann mit einer Frist von sechs Wochen, erstmals zum Ende der ersten drei Monate, sodann jeweils zum Ende der nächsten drei Monate, gekündigt werden. Sofern es sich um eine Weiterbildung in Abschnitten handelt, die kürzer als drei Monate sind, ist eine Kündigung zum Ende eines jeden Abschnitts möglich. Ein außerordentliches, fristloses und kostenloses Kündigungsrecht besteht im Falle der Arbeitsaufnahme oder des Übergangs in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis oder im Falle des Übergangs in Vollarbeitszeit im Rahmen einer Weiterbildung während der Kurzarbeitszeit. Falls die Dauer der Weiterbildung kürzer ist als die genannte Kündigungsfrist, entspricht die Kündigungsfrist der Weiterbildungsdauer. Bei weniger als 3 Teilnehmern hat der Träger die Möglichkeit, mit einer Frist von einer Woche eine außerordentliche Kündigung auszusprechen; diese Kündigungsmöglichkeit gilt auch, wenn die Teilnehmerzahl zu Beginn der Weiterbildung geringer als 3 gewesen ist. Dieses außerordentliche Kündigungsrecht hat der Träger ebenfalls für den Fall, dass der/die Teilnehmer/in seinen/ihren Pflichten aus diesem Vertrag nicht nachkommt. Kündigungsfristen, die aus besonderem Grund von den genannten Fristen abweichen, sind schriftlich zu vereinbaren. Die Kündigung hat unter allen Umständen schriftlich bei der jeweiligen Verwaltungsstelle des Trägers, bei der sich der/die Teilnehmer/in angemeldet hat, zu erfolgen. Mitarbeiter des Trägers sind nicht befugt, Kündigungen entgegenzunehmen. Falls der Kostenträger eine Förderung des/der Teilnehmers/in ablehnt oder widerruft, kann dieser/diese ohne die Wahrung von Fristen kostenfrei von diesem Vertrag zurücktreten. Dies hat spätestens fünf Tage nach Bekanntwerden des Kostenträger-Bescheids zu geschehen, andernfalls behält dieser Vertrag seine Gültigkeit.
7 – Praktikum
Sofern ein Praktikum vereinbart wurde, ist es Inhalt der Weiterbildung. Dauer und Zeit werden vom Träger festgelegt. Die Teilnahme ist Pflicht. Während dieser Zeit ist der/die Teilnehmer/in verpflichtet, sich den Gegebenheiten des Betriebes (wie z.B. Arbeitszeiten), in dem er sei/sie ihr Praktikum absolviert, anzupassen.
8 – Zeugnis
Der Träger stellt dem/der Teilnehmer/in bei Beendigung der Weiterbildung ein Zeugnis bzw. ein Zertifikat aus. Es muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der Schulung sowie über die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten des/der Teilnehmers/in. Sind diese wegen vorzeitigen Ausscheidens des/der Teilnehmers/in nicht darzustellen, wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
9 – Weiterbildungskosten
Die Weiterbildungskosten und Zahlungsmodalitäten sind im Vertrag über eine berufliche Weiterbildung aufgeführt.
10 – Datenschutz
Der Träger erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten von Teilnehmern/innen ohne weitergehende Einwilligung nur, wenn sie für die Vertragsbegründung, Vertragsabwicklung und zu Abrechnungszwecken erforderlich sind. Dieser Hinweis erfolgt entsprechend den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes. Jede/r Teilnehmer/in kann zu jeder Zeit über die gespeicherten, personenbezogenen Daten Auskunft erlangen.
11 – Sonstige Vereinbarungen
Es besteht ein kostenloses Rücktrittsrecht innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss, längstens bis zum Beginn der Weiterbildung. Der Rücktritt muss schriftlich gegenüber dem Träger erfolgen. Die Weiterbildung findet nur dann statt, wenn aus Sicht des Trägers ausreichend Teilnehmer vorhanden sind. Für den Fall, dass die Weiterbildung, z.B. mangels Beteiligung, nicht durchgeführt wird bzw. der Starttermin nach Vertragsabschluss aus organisatorischen Gründen verschoben werden muss oder die Zulassung der Weiterbildung widerrufen wird, kann der/die Teilnehmer/in keine Schadensersatzansprüche gegen den Träger und gegen einen dritten Kostenträger geltend machen. Solange die Leistungen unmittelbar von einem dritten Kostenträger an den Trägerüberwiesen werden, stehen dem/der Teilnehmer/in keine Ansprüche auf Auszahlung an sich selbst zu. Falls der/die Teilnehmer/in die Veranstaltungsgebühren – aus welchen Gründen auch immer – direkt von einem dritten Kostenträger erhalten sollte, ist er/sie verpflichtet, den erhaltenen Betrag unverzüglich an den Träger weiterzuleiten. Darüber hinaus gelten nur die Vereinbarungen, die schriftlich vereinbart sind. Der Vertrag behält auch dann seine Gültigkeit, wenn der Weiterbildungsbeginn verlegt wird.